Sicher Windsurfen | VDWS

Germany Time 16:40

Sicher Windsurfen in jedem Revier

Check der Ausrüstung

Es sollte dir zur Selbstverständlichkeit werden, vor jedem Windsurfen die Ausrüstung auf ihren Zustand zu überprüfen. Angerissene Powerjoints oder Tampen können ebenso wie lose Fußschlaufen oder ein schlecht sitzendes Segeltop schnell in eine Notsituation führen.

Die richtige Windsurfkleidung

Bei der Auswahl der richtigen Bekleidung spielen Luft- und Wassertemperatur sowie Sicherheitsaspekte die maßgebliche Rolle. Selbst an warmen Tagen brauchst du einen Neoprenanzug, denn durch den Wind entsteht auf nasser Haut Verdunstungskälte. Sie kühlt dich langsam und unbemerkt aus und kann zu ernsten Gesundheitsschäden führen. Des weiteren schützt dich Neoprenkleidung vor Sonnenbrand und Verletzungen.

Neoprenanzüge und Zubehör

Das Angebot an Kälteschutzanzügen ist vielfältig. Für nordeuropäische Reviere eignet sich am besten ein 3 - 4 mm dicker Neoprenanzug mit langen Beinen. Man bekommt ihn wahlweise mit kurzen oder mit langen Armen. Bei einigen Anzügen lassen sich die Ärmel mit Hilfe von Klettverschlüssen wahlweise abtrennen oder integrieren. Eine sehr praktische Möglichkeit, da ein Anzug gleichzeitig für warme wie auch für kalte Tage eingesetzt werden kann. Ergänzend hierzu werden im Fachhandel für extreme Witterung Kopfhauben, Nierengurte und Handschuhe aus Neopren angeboten. Im wärmeren südeuropäischen Raum reichen teilweise auch dünnere und kurze Neoprenanzüge, die Shortys. Zeitweise sind selbst diese zu warm und können durch sonnenschützende Lycras ersetzt werden.

Schuhe

Schuhe sind beim Windsurfen zu empfehlen. Sie halten nicht nur die kälteempfindlichen Füße warm, sie schützen auch vor Verletzungen und Aufweichung. Zudem bieten Schuhe einen sicheren Stand auf dem Brett. Nur in sehr warmen Gebieten mit Wassertemperaturen über 25° und Lufttemperaturen jenseits der 30° und feinem sandigen Untergrund werden Schuhe überflüssig, teilweise sogar lästig. Neoprenschuhe gibt es in vielen Ausführungen, je nach Revier und Temperaturempfinden reicht die Auswahl von leichten Slippern bis hin zum wintertauglichen 5 mm Schuh.

Ausflug: Windsurftour mit Freunden

Wenn du einen längeren Windsurfausflug planst, solltest du bei Bekannten oder an der Wassersportschule folgende Informationen hinterlassen: Wohin du windsurfst, voraussichtliche Rückkehr, geplante Pausen unterwegs, deine Segelfarbe?

Strömungen

Strömungen sind vom Ufer aus schwer zu erkennen. Im ungünstigen Fall können sie sich als sehr tückisch erweisen, da man gegen eine starke Strömung kaum anpaddeln oder schwimmen kann. In Binnenrevieren entstehen Strömungen durch Zu- und Abflüsse. Lebensgefährlich kann es im Bereich der Wehre von Talsperren werden. Diese sind allerdings durch gut sichtbare Warntafeln gesichert.

Gezeiten

Am offenen Meer entstehen Strömungen vor allem durch Gezeiten: Eine Gezeit umfasst zwei aufeinanderfolgende Hochwasser. Ungefähr alle 12,5 Stunden erreicht das Wasser seinen jeweils höchsten Stand. Nach dem Hochwasser fällt der Wasserstand; es herrscht Ebbe, das Wasser läuft ab. Nach etwa 6,25 Stunden ist der Zeitpunkt des Niedrigwassers erreicht; anschließend steigt der Wasserstand wieder. Diesen Zeitraum nennt man Flut oder auflaufendes Wasser.

Strömung

Die stärksten Strömungen entstehen dort, wo der Tidenhub - der Höhenunterschied zwischen Hoch- und Niedrigwasser - besonders groß ist. Wo das Wasser um Inseln oder andere im, ggfs. unter Wasser liegende Hindernisse herum fließen muss. In jeweils der dritten und vierten Stunde vor und nach dem Hochwasser. Im Uferbereich kann die Strömung durch Hindernisse (Sandbänke, Inseln, Buhnen) umgeleitet werden und läuft daher nur im Ausnahmefall direkt in Richtung der Gezeiten. Man kann sich also keineswegs darauf verlassen, dass die Strömung bei Flut zum Ufer und bei Ebbe zum Meer hin verläuft. Erkundige dich daher vor dem Windsurfen, wann in deinem Revier starke Strömungen auftreten können.

In Not geraten?

Paddeln oder warten und gleich Hilfe rufen - das ist eine schwierige Entscheidung: Zum Paddeln musst du das Rigg unbedingt abbauen oder es aufgeben, wartest du dagegen auf deine Retter, brauchst du das aufgespannte Rigg als Treibanker sonst wird dein Brett zu schnell abgetrieben. Besonders gegen starken, ablandigen Wind wird das Paddeln sehr anstrengend. Es kommt leider häufig vor, dass man dabei die Entfernung unterschätzt und letztlich doch völlig erschöpft auf Retter angewiesen ist. Zurückpaddeln solltest du nur dann, wenn du sicher bist, die Strecke problemlos zu bewältigen.

Hilfe rufen ist keine Schande!

Das Notsignal muss deutlich und gut sichtbar gegeben werden, damit eine Rettung zügig eingeleitet werden kann.
Du hast zwei Möglichkeiten:

  • Sitzend, kniend oder stehend werden die seitlich ausgestreckten Arme deutlich langsam auf- und ab bewegt.
  • Oder auf das Brett stellen (knien), das Gleichgewicht durch Zug an der Aufholleine stabilisieren. Mit der anderen Hand einen grellfarbenen Gegenstand (z.B. Trapez) in langsamen Kreisen schwenken.
    Gib solange Notsignale, bis du sicher bist, dass Hilfe zu dir unterwegs ist. Zusätzlich solltest du in regelmäßigen Abständen dein Rigg aufziehen. Deine Retter können dich im Wellengang oder gegen gleißendes Licht so besser ausmachen. Lass im Zweifelsfall dein Rigg aufgespannt und bleibe in jedem Fall beim Brett. So sparst du Kräfte und wirst vom Boot oder Rettungshubschrauber besser gesehen. Wenn du einen anderen Surfer siehst,der Notsignale gibt, bist du zur Hilfeleistung verpflichtet.